

​
Kaufen mit Ihrem Bankkonto.
Ãœberall. Sicher. Schnell. Einfach.
​
Zahlungsanforderungen entgegennehmen, prüfen und freigeben. Den Rest erledigt die Bank. Mit Instant Payment sogar in realtime.
Request to Pay
​


Services für Banken

Das Kundenportal
Requests empfangen, prüfen, freigeben oder ablehnen. Das Portal kann über Single Sign On (SSO)
in das E-Banking integriert werden..


Dauerfreigaben
Zahlungen
Dauerfreigaben bei wiederkehrenden
Zahlungsaufforderungen einrichten.
Nach der Freigabe der Requests werden die Zahlungen an das E-Banking oder ZV System zur Ausführung weitergeben.

Rechnungen
Wiederkehrende Rechnungen, wie z. B. für ein Streaming Abo, kannst der Bankkunde direkt in das E-Banking empfangen und zahlen.


Point of Sale
Checkout
Möchtest Du am Point of Sale mit Deinem Bankkonto realtime zahlen? Empfange den Request to Pay in Deinem E-Banking
Auch im Webshop bequem mit dem Bankkonto zahlen.



Digitaler Tresor
White Label
Single Sign On / ReST API
Bewahren Sie alle Belege direkt in Ihrem digitalen Bankschliessfach auf. Keine Zettel mehr. Einfach, sicher und nachhaltig.
Mit unsere. App bieten Sie Ihren Kunde eine moderne Umgebung ausserhalb des E-Bankings an. Durch die einfacher Authentifizierung kann der Kunde schneller und einfacher die Requests entgegen nehmen.
Integrieren Sie unsere whitelabel Dienstleistungen nahtlos in Ihre Prozesse.
Referenzen

Seit 20 Jahren unterstützen wir in der Schweiz den Empfang von Zahlungsaufforderungen in das E-Banking der Banken. Mit der Initiative "Request to Pay" bringen wir nun unser Geschäftsmodell nach Europa. Vereinbaren Sie einen Termin und erfahren Sie mehr von unseren Dienstleistungen. Wir beraten Sie gerne.

94
Banken

1.6 Mio
Bankkunden

50 Mio.
Rechnungen
Request to Pay
über das E-/M-Banking der Bank


Nutzen Sie unser Portal als white label Service und integrieren Sie es in Ihr E-/M-Banking

Oder integrieren Sie unserer Services über unsere API Schnittstelle.
Request to Pay
in einer eigenen App


Die Kunden der Bank können unser App als white label Lösung über Ihre Bank beziehen und ausserhalb des E-/M-Bankings Ihre Requests bearbeiten.

Die Zahlungen werden als Pain.001 Meldung über das EBICS Protokoll an die Bank zur Zahlung gesendet.